Plakate / DVD
Bunkeranlagen um Berlin
Die Bunkerallianz hat unter Federführung der Bücherstadt ein Plakat über "Größere Bunkeranlagen rund um Berlin" herausgebracht.
Eine übersichtliche Karte sowie eine ausführliche Legende informieren über Besichtigungsmöglichkeiten und Öffnungszeiten von Bunkeranlagen.
Mehr als 30 größere Bunkeranlagen Komplexe gibt es in Brandenburg und unzählige kleinere.
In sechs dieser unterirdischen Bauwerke werden Führungen angeboten.
1.Harnekop bei Bad Freienwalde Bunker für Hauptführungsstelle der NVA
Information: 033436-151015 oder 35727
www.atombunker-harnekop.de
1A. Kunersdorf Funksendezentrale für Harnekop
Information: 033456-34004 hartmutweidner@gmx.de
2. Garzau bei Strausberg Organisations- und Rechenzentrum der NVA - Objekt 206
Information: 030-4263101 u. 0173-9562963
www.bunker-garzau.de
3. Ladeburg bei Bernau Führungsbunker der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung - Objekt 391
Information: 03338-702819 (AB) oder 0162-1812926
www.bunker-ladeburg.de
4. Wünsdorf bei Zossen OKH-Bunkeranlagen, später teilweise sowjetische Nutzung
Führungsstelle der 16. Luftarmee der Sowjetunion
Information: 033702-9600 www.buecherstadt.com
5. Falkenhagen bei Seelow Bunkeranlage der Wehrmacht, später sowjetische Nutzung
Information: 033603-400 www.seehotel-luisenhof.de
6. Wollenberg bei Bad Freiwalde
Troposphärenfunkzentrale 301
Information: 033454-49865
www.bunker-wollenberg.eu
7. Bei Prenden Objekt 5001 - Hauptführungsstelle der Staats-und Parteiführung der DDR
Führungsbunker des Nationalen Verteidigungsrates der DDR
8. Bei Bernau Objekt 5020 - Kurier-, Melde-und Verteilerzentrale
9. Bei Marienwerder Objekt 5002 - Nachrichten-Bunker des Nationalen Verteidigungsrates der DDR
10. Bei Altenhof Objekt 5021 - Sendestelle und Ausweichobjekt für Marienwerder
11. Waldsiedlung Bernau („Wandlitz“) MfS-Bunker für Familien der Politbüromitglieder der SED
Information: www.die-waldsiedlung.de
12. Bei Biesenthal Objekt 5005 - Führungsstelle des Ministeriums für Staatssicherheit
Information: 0172-1696692 oder 0171-3350624
13. Bei Dammsmühle Frühere Reserve-Ausweichführungsstelle des MfS
14. Bei Freudenberg Objekt 7001 - Führungskomplex des Ministerium des Innern
15. Bei Groß Köris Rückwärtige Führungsstelle der NVA
16. Bei Hennickendorf Reserve-Ausweichführungsstelle des Nationalen Verteidigungsrates der DDR
17. In Geltow Früherer Wehrmachtsbunker, später Kommando der Landstreitkräfte der NVA,
heute Einsatzführungskommando der Bundeswehr
18. Bei Blankenfelde Reserve für Kommando der Landstreitkräfte der NVA
19. Lobetal Dönitz-Bunker “Koralle”, später sowjetische Nutzung
Information: www.team-delta.de
20. Kolkwitz Führungsbunker DDR-Luftstreitkräfte
Information: 0355-7842969 www.kolkwitzerbunker.de
21. Berliner Unterwelten
Information: 030-49910517
www.berliner-unterwelten.de
Weitere größere Bunkeranlagen befinden sich bei Briesen, Treplin, Schönefeld, Hoppegarten, Teupitz, Komplex 4000-Himmelpfort, Stolzenhain sowie bei Potsdam.
Der Großteil der brandenburgischen Bunkeranlagen ist nicht zugänglich und ihr Betreten ist verboten, weil gefährlich.
Flugplatzausstellung Großenhain
22.Flugplatzausstellung Großenhain in der Bunkeranlage Granit
Information:0173/8607392 und www.grhn105.eu